Drohne mieten mit ND-Filter für bessere Drohnenaufnahmen
ND-Filter in der Drohnenfotografie für noch bessere Drohnenfotos
ND-Filter in der Drohnenfotografie sind absolut nichts Ungewöhnliches. In den letzten Jahren hat sich das Fotografieren mit einer Drohne immer professioneller entwickelt. Ebenso wie in der klassischen Fotografie, wo ND-Filter absolut nichts Neues sind, kannst du auch für Drohnenaufnahmen ND-Filter verwenden. Im Grunde ist die Drohnenfotografie nichts anderes.
Jedes Drohnenmodell ist von der Bauart her etwas anders, hat eine andere Kamera und einen anderen Gimbal wodurch stets darauf geachtet werden muss, welche ND-Filter für deine spezielle Drohne geeignet sind. Vor allem Anfänger in der Drohnenfotografie haben mit ND-Filtern oft überhaupt keine Erfahrung und wissen nicht, dass und wie man ND-Filter für noch schönere Drohnenfotos und Drohnenvideos einsetzen kann.
In der Drohnenvermietung sehe ich immer wieder, dass erfahrene Fotografen, die eine Drohne mieten, sehr oft ND-Filter ebenfalls mieten. Dies betrifft im Speziellen die DJI Mini 3 Pro, welche für die professionelle Drohnenfotografie aufgrund ihrer schwenkbaren Kamera äußerst interessant ist. Mehr dazu erfährst du im Beitrag Drohnenaufnahmen in Hochformat: Brillante Idee oder sinnlose Spielerei? Gleichzeitig hat die DJI Mini 3 Pro eine sehr gute Kameraleistung, was sie auch für professionelle Drohnenfotografen zu einer attraktiven Drohne macht. Erfahre mehr über die Mini-Drohne im Beitrag DJI Mini 3 Pro: Mini-Drohne für fantastische Drohnenaufnahmen (auch für Anfänger).
Eine Sonnenbrille für die DJI Mini 3 Pro
Doch was genau bringen ND-Filter in der Drohnenfotografie? Die sogenannten Graufilter sind für die Drohne im Grunde wie eine Sonnenbrille. Die ND-Filter ermöglichen es dir, mit der Drohne auch bei Sonnenschein und sehr hellen Lichtverhältnissen gute Drohnenaufnahmen zu machen. Sonnenschein sieht man gern, wenn mal wieder ein paar schöne Drohnenaufnahmen auf dem Plan stehen. Dabei ist Sonne nicht immer so optimal, um wirklich gute Drohnenfotos aufzunehmen. Schnell kann es zur Überbelichtung kommen und helle weiße Stellen im Drohnenfoto sind das eher weniger gewollte Ergebnis.
Und hier kommen die ND-Filter für die Drohne ins Spiel. Die ND-Filter gibt es in verschiedenen Stärken, sodass du auf verschiedene Lichtverhältnisse flexibel mit den ND-Filtern reagieren kannst. Angeboten werden die ND-Filter in verschiedenen Sets, die sich aus unterschiedlichsten ND-Filterstärken zusammensetzen können. Ein Vergleich lohnt sich vor einem Kauf mit Sicherheit, falls das für dich eine Option ist.
Wenn du eine Drohne mieten möchtest, musst du in dieses Thema keine gedankliche Energie investieren. Beim Mieten der z.B. DJI Mini 3 Pro kann bei Bedarf ein dreier ND-Filterset hinzu gebucht werden. Erfahre im Beitrag DJI Mini 3 Pro im Vergleich zur DJI Mini 2: Was kann sie und ist sie wirklich so perfekt für die Drohnenfotografie? noch mehr über die DJI Mini 3 Pro.
Getöntes Glas gegen Überbelichtung und für gelungene Drohnenaufnahmen
Die ND-Filter lassen sich denkbar einfach mit der Drohne verwenden. Das Bild einer Sonnenbrille für die Drohne ist hierbei durchaus sehr passend. Nicht nur dass die ND-Filter tatsächlich wie ein dunkles Sonnenbrillenglas aussehen, sie werden auch ähnlich wie eine Brille auf die Kamera der Drohne aufgesetzt. Hierzu wird erst der im Standard an der Kamera befindliche Rahmen mit einer kurzen Drehbewegung abgenommen. Im nächsten Schritt kann dann der ND-Filter ebenso mit einer kurzen Drehbewegung aufgesetzt werden. Und schon ist die Drohne bereit für noch bessere Drohnenaufnahmen.
Helles Sonnenlicht oder stark reflektierende Oberflächen stellen jetzt ein weniger hohes Risiko für gelungene Drohnenaufnahmen dar. In diesem Sinne sind ND-Filter nicht nur für Drohnenaufnahmen von Wasserflächen, sondern auch für das Aufnehmen von sehr hellen Motiven äußerst wertvoll. Ich selber habe im vergangenen Jahr einige Drohnenfotos von Burgen gemacht und habe hierbei immer wieder festgestellt, dass gerade bei Sonnenschein die alten, hellen Gemäuer das gleißende Licht sehr stark reflektieren. Im Ergebnis hatte ich teilweise Drohnenfotos, die weniger optimal waren, als ich mir das gewünscht hatte.
Nicht immer lässt sich eine Überbelichtung im Display der Fernsteuerung bzw. im Smartphone während des Fotoshooting gut erkennen. Ich persönlich habe oft die Erfahrung gemacht, dass ich Überbelichtungen erst hinterher am Computer wirklich bemerkt habe.
Nun denkst du bei überbelichteten Drohnenaufnahmen und Sonnenschein sicher zuerst an Sommer. Doch auch und vor allem im Winter, wenn Schnee liegt, kann die Sonne noch heftigere Probleme für die Drohnenfotografie bereit halten. Schnee reflektiert das Sonnenlicht ganz vorzüglich. Schnell kommt es zur Überbelichtung. Daher sind ND-Filter zu jeder Jahreszeit ein sinnvolles und hilfreiches Tool für jeden Drohnenfotografen. Im Beitrag Drohne fliegen im Winter und bei kalten Temperaturen: Das Wichtigste im Überblick finden du übrigens weitere wichtige Informationen zum Fliegen von Drohnen im Winter.
Überbelichtung reparieren: Die Zeit kannst du dir sparen
ND-Filter sind für mich bei jedem Fotoshooting zu einem treuen Begleiter geworden. Ich habe sie immer dabei, für den Fall, dass ich sie brauche. Auch können sich die Lichtverhältnisse während eines Fotoshootings plötzlich und stark verändern. Wolken ziehen vorbei. Auf einen Schlag ist die Sonne verdeckt und alles ist viel dunkler. Genauso kann die Wolke auch sehr schnell weiterziehen. Die Sonne kommt wieder hervor und zack die Gefahr einer Überbelichtung ist so präsent wie zuvor.
Daher ist es absolut empfehlenswert, ND-Filter für die Drohne bei geplanten Drohnenaufnahmen immer dabei zu haben. Auf diese Weise kannst du auf jede Eventualität vorbereitet sein und dich an die gegebenen und eventuell verändernden Lichtverhältnisse besser anpassen. Somit helfen dir ND-Filter, noch bessere Drohnenfotos und Drohnenvideos aufzunehmen.
Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass das Nachbearbeiten von überbelichteten Drohnenfotos oder auch Drohnenvideos sehr mühevoll und frustrierend sein kann. Die besten Drohnenaufnahmen sind jene, die so wenig wie möglich Nachbearbeitung benötigen. Gleichzeitig machst du es dir selber auch wesentlich leichter, wenn deine Drohnenfotos und Drohnenvideos gut aufgenommen sind und bereits ein sehr gutes Ausgangsmaterial liefern.
So hast du wesentlich mehr Freude, selbst wenn du eine kreative Nachbearbeitung deiner Drohnenaufnahmen vornehmen möchtest. Du musst dich viel weniger mit im Grunde unnötigen Reparaturen befassen. Mir macht das Bearbeiten von gelungenen Aufnahmen wesentlich mehr Spaß, als das Reparieren von überbelichteten Drohnenfotos. Und ich bin mir ziemlich sicher, dass es dir genauso geht.
Wenn du insgesamt noch mehr darüber wissen willst, ob Mini-Drohnen wirklich so gut für Anfänger geeignet sind, schau im Beitrag Mini-Drohne gleich die perfekte Anfänger-Drohne? vorbei. Hier geht es nämlich um genau dieses Thema mit einiges Infos, die für jeden, der beginnt sich mit Drohnen zu befassen, sicher interessant sind.
Kein Profi und keine eigene teure Drohne? Kein Problem – Es geht auch alles ganz einfach
Ich kann dir, wenn du eine Drohne mieten möchtest, nur empfehlen, die DJI Mini 3 Pro zu mieten und die ND-Filter gleich mit einzupacken. Wenn du die Drohne primär für Drohnenaufnahmen nutzen möchtest, bin ich überzeugt, dass die ND-Filter auch dir helfen, bessere Drohnenfotos zu schießen. Somit machen dir deine Aufnahmen im Nachgang wesentlich mehr Freude.
Du musst folglich definitiv kein erfahrener Profi sein, um eine Drohne mieten und gute Drohnenaufnahmen machen zu können. Ein paar kleine Tricks wie beispielsweise ND-Filter können hier schon einiges bewirken.
Immer auf dem Laufenden sein
Du findest Drohnen spannend und willst keinen neuen Beitrag oder andere interessante News mehr verpassen? Folge mir auf: