Drohne mieten für den Urlaub: Europa vs. International
Eine Drohne mieten für den Urlaub – Was gibt es zu beachten?
Der nächste Urlaub steht bereits an und du weißt jetzt schon ganz genau, dass du langweilige Urlaubsfotos in diesem Jahr nicht möchtest? Hingegen haben dich Drohnenaufnahmen schon immer fasziniert und in diesem Urlaub willst es endlich wissen. Wie sieht eigentlich mein Urlaubsort von oben aus und wie geil sind Drohnenfotos und Drohnenvideos von den schönsten Landschaften wirklich?
Schnell wird klar, dass es sich für dich nicht lohnt, nur für den Urlaub eine Drohne zu kaufen. Die beste Lösung ist daher das Drohne mieten. Wenn du für deinen Urlaub eine Drohne mieten möchtest, bist auf jeden Fall in bester Gesellschaft. Für die meisten lohnt sich ein Kauf tatsächlich überhaupt nicht und das Mieten einer Drohne ist die perfekte Alternative, welche zudem auch noch weitere Vorteile bereithält. Schau zu diesem Thema auch im Beitrag Mit der DJI Mini 3 Pro im Norwegen Urlaub vorbei.
Doch Urlaub ist nicht gleich Urlaub. Wohin soll die Urlaubsreise genau gehen? Bist du ein leidenschaftlicher Fan von Europa? Zieht es dich jedes Jahr wieder nach Spanien, Italien oder vielleicht sogar in die skandinavischen Länder, welche landschaftlich unheimlich viel Schönheit bieten und somit vor allem für Drohnenaufnahmen prädestiniert sind? Eventuell magst es aber auch gerne tropisch und fühlst dich in Regionen wie Thailand, den Malediven oder Florida sehr wohl. Egal wohin dich deine Leidenschaft dieses Mal führt, wenn du eine Drohne mieten möchtest, gibt es kleine, aber feine Unterschiede, die du kennen solltest.
Drohne mieten für den Urlaub in Europa
Urlaub in den europäischen Ländern ist und bleibt sehr beliebt. Die Flugreisen sind angenehm kurz und selbst mit dem Auto sind einige sehr schöne Plätze gut zu erreichen. Für alle Liebhaber der Drohnenfotografie und Urlauber, die einfach geile Urlaubsfotos machen wollen, bietet sich das Entspannen innerhalb Europas auch aus diesem Blickwinkel mehr als an. Die EU-Drohnenverordnung von 2019, welche schließlich 2021 final in Kraft getreten ist, macht es uns seither denkbar einfach, mit der Drohne im Urlaub innerhalb Europas unkompliziert Spaß zu haben.
Wenngleich immer wieder Kritik an der EU-Drohnenverordnung geübt wird, so bietet sie aus dieser Perspektive meines Erachtens einen sehr deutlichen Vorteil. Viele betrachten das neue Drohnengesetz zwar als überreguliert, bürokratisch aufgeblasen und kompliziert, doch die Vereinheitlichung, welche sie in Bezug auf das europaweite Drohnengesetz ermöglicht, ist definitiv positiv. Nichtsdestotrotz kann ich viele Kritikpunkte persönlich sehr gut verstehen. Ich empfinde die EU-Drohnenverordnung auch durchaus als kompliziert und erklärungsbedürftig. Vor allem die vielen Übergangsfristen, Unterteilungen in verschiedenste Kategorien und Szenarien, sowie die unterschiedliche Handhabung verschiedener Drohnen ist schnell überfordernd.
In diesem Sinne sind Minidrohnen, wie die DJI Mini 3 Pro oder auch die DJI Mini 2 für mich absolute Superstars. Schließlich machen sie das Fliegen einer Drohne nicht nur innerhalb Deutschlands wesentlich angenehmer und einfacher, sondern auch, wenn du für deinen Urlaub in Europa eine Drohne mieten willst. Super leichtes Startgewicht von unter 250 g ermöglicht es, europaweit, durchaus sehr unkompliziert schöne Urlaubsfotos mit der Drohne aufzunehmen. Erfahre weitere Infos im Beitrag DJI Mini 3 Pro fliegen in Deutschland: EU-Drohnenverordnung und wo darf ich die Drohne fliegen? und DJI Mini 2: Die beste Urlaubsdrohne für das kleinere Budget.
Insgesamt hat die EU-Drohnenverordnung den bürokratischen Aufwand für das Drohne fliegen innerhalb Europas überschaubar reduziert. Während in früheren Zeiten jedes Land seine eigenen Drohnengesetze hatte und das Fliegen einer Drohne oftmals mit bestimmten, uneinheitlichen Einschränkungen sowie eventuell der Notwendigkeit einer Registrierung im jeweiligen Land einherging, ist das heute wesentlich einfacher. Jetzt muss sich jeder Drohnenpilot nur noch einmal als Betreiber einer Drohne registrieren und das in seinem Heimatland. Die dabei erhaltene ID kommt neben anderen Daten auf die feuerfeste Plakette, welche an der Drohne angebracht werden muss und das Schlimmste ist bereits überstanden.
Der große Vorteil beim Drohne mieten
Doch mal Hand aufs Herz. Du freust dich auf deinem Urlaub, hattest schon genug zu tun mit dem Festlegen der diesjährigen Urlaubsdestination und dem ganzen Buchen und jetzt sollst du dich auch noch als Betreiber einer Drohne registrieren? Nur weil du Reisefotos mit der Drohne machen willst. Darauf haben wirklich die wenigsten Lust. Und tatsächlich gibt es Schöneres, als sich während der Urlaubsvorfreude mit Formularen und Anträgen zu befassen, welche nach dem Urlaub völlig irrelevant werden, weil du die Drohne ja nur für deinen Urlaub benötigst.
Genau aus diesem Grund lohnt sich das Drohne mieten für 99 % der Urlauber, welche einfach nur geile Drohnenaufnahmen im Urlaub machen wollen. Beim Drohne mieten sparst du dir diese lästige Bürokratie einfach. Du musst dich als Mieter einer Drohne NICHT als Betreiber registrieren. Klingt fair? Auf jeden Fall. Zumal du um diese Registrierung vorzunehmen auch eine Drohnenversicherung nachweisen müsstest. Du siehst, das ganze Thema hat einen ordentlichen Rattenschwanz.
Alle Drohnen in meiner Drohnenvermietung sind europaweit haftpflichtversichert, wie es auch gesetzlich vorgeschrieben ist. Wenn du also eine Drohne mieten möchtest, musst du dich weder um eine Drohnenhaftpflichtversicherung kümmern, noch dich als Betreiber einer Drohne registrieren oder gar irgendwelche Plaketten kaufen und beschriften lassen. Du kannst völlig entspannt bleiben, denn das alles wurde bereits für dich erledigt.
Einfach Drohne mieten, entspannt durchatmen und 0 % lästige Bürokratie genießen. Für einen entspannten Urlaub und mehr Spaß beim Drohne fliegen.
Lies zu diesem Thema auch den Beitrag DJI Mini 3 Pro & Urlaub in Europa: Drohnenverordnung und als Betreiber einer Drohne registrieren.
Der Trend zum Frühbuchen
Seit einigen Jahren sind Drohnen als Reisebegleiter sehr beliebt. Vom einstigen Geheimtipp und Trendaccessoire, was sich nur Reiseblogger leisten konnten, avancieren vor allem die Minidrohnen DJI Mini 3 Pro und DJI Mini 2 zu den perfekten Urlaubsdrohnen. Erfahre mehr zu den Vorteilen der jeweiligen Minidrohne im Beitrag DJI Mini 3 Pro im Vergleich zur DJI Mini 2: Was kann sie und ist sie wirklich so perfekt für die Drohnenfotografie?.
Bereits seit einiger Zeit beobachte ich, dass immer mehr Urlauber eine Drohne mieten wollen. Allem voran in den typischen Urlaubsmonaten passiert es schnell, dass meine Drohnenvermietung ein bis zwei Monate im Voraus ausgebucht ist. Wer sich auf ein bestimmtes Drohnenmodell eingeschossen hat, ist daher gut beraten, frühzeitig zu planen und die Drohne zu buchen, um den Wunschtermin definitiv zu sichern.
Mit Erscheinen der DJI Mini 3 Pro auf dem Markt hat diese Dynamik noch mal an Fahrt aufgenommen. Tatsächlich ist diese Minidrohne die meines Erachtens aktuell beste Drohne unter 250 g und aufgrund ihrer technischen Finessen für Anfänger mit hohen Ansprüchen an Foto- und Videoqualität bestens geeignet. Erfahre hierzu mehr in den Beiträgen DJI Mini 3 Pro: Mini-Drohne für fantastische Drohnenaufnahmen (auch für Anfänger) und Drohnenaufnahmen in Hochformat: Brillante Idee oder sinnlose Spielerei?.
Tatsächlich hat sich aus der großen Beliebtheit der DJI Mini 3 Pro ein gewisser Trend zur Buchung der Drohne entwickelt. Bereits Anfang Februar kommen die ersten Buchungen der Mini-Drohne für Urlaubsreisen in den Sommermonaten rein. Ich kann dies auch nur empfehlen aufgrund meiner langjährigen Erfahrung.
Wer spontan die Drohne mieten möchte, kann Glück haben, muss es aber nicht. Vor allem wenn der Termin fix ist, geht das äußerst spontane Mieten der DJI Mini 3 Pro schnell in die Hose und Urlaubsfotos mit der Drohne sind damit nur noch eine schöne Idee. Das frühzeitige Mieten ist daher jedem zu empfehlen, der auf Reisefotos mit der DJI Mini 3 Pro keinesfalls verzichten möchte und sein Urlaub bereits ganz konkret geplant hat.
Drohne mieten international
Thailand, USA oder Malediven? Definitiv wundervolle und äußerst beliebte Reiseziele. Es ist nur allzu verständlich, dass Urlaubsreisende vor allem in malerischen Landschaften, wie sie Thailand, Teile der USA oder auch die Malediven bieten, unbedingt Drohnenaufnahmen machen wollen. Und prinzipiell spricht auch nichts dagegen.
Doch sicherlich kannst du dir bereits denken, dass es außerhalb Europas nicht ganz so einfach mit dem Fliegen einer Drohne ist. Die große Frage, welche an dieser Stelle sehr schnell aufkommt lautet: Lohnt sich das Drohne mieten für internationale Urlauber?
Diese Frage ist meines Erachtens nicht so ganz so einfach zu beantworten. Es kommt auf verschiedene Faktoren an, ob sich das Drohne mieten lohnt. Wie es einst in den europäischen Ländern unterschiedlichste Gesetzgebungen zum Thema Drohnen gab, ist dies außerhalb Europas heute immer noch so. Und spätestens jetzt wirst du sehen, dass die EU-Drohnenverordnung trotz ihrer Unperfektheiten das Reisen mit Drohne in den europäischen Ländern deutlich erleichtert hat.
Ich habe ganz bewusst die drei beliebten Urlaubsorte, Thailand, USA und Malediven, beispielhaft ausgewählt, weil sie sehr gut verdeutlichen, welche Hürden beim Drohne mieten für internationale Urlaube schnell aufkommen können.
Allem voran sei erwähnt, dass alle Drohnen aus meiner Drohnenvermietung europaweit haftpflichtversichert sind. Das hat zum einen ganz praktische Gründe und zum anderen „juristische“ Gründe. Schätzungsweise 98 % meiner Kunden die für ihren Urlaub eine Drohne mieten, bereisen ein europäisches Land. Das internationale Versichern der Drohnen würde somit unnötig hohe Kosten verursachen, welche die Drohnenmiete für alle Mieter unnötigerweise teurer machen würde. Somit setze ich gerne auf eine europaweite Haftpflichtversicherung, da diese einfach Sinn macht.
Drohnenversicherung für USA und Kanada – Ein schwieriges Thema
Ein anderes Thema bei der internationalen Drohnenhaftpflichtversicherung besteht in Bedenken der Versicherungen selber. Einerseits kosten internationale Drohnenversicherungen entsprechend mehr und zum anderen sind viele Versicherungsgesellschaften unwillig, Drohnenflüge in den USA und Kanada zu versichern. Der Sonderfall einer internationalen Drohnenversicherung für Drohnenvermietung soll hierbei der Einfachheit halber außer Acht gelassen werden.
Da hätten wir auch schon den ersten großen Fallstrick, über welchen alle, die in den USA mit ihrer Drohne Urlaub machen wollen, fallen können, benannt. Tatsächlich hatte ich im vergangenen Jahr einen Kunden, der eine Drohne mieten wollte, um in Florida während seiner Urlaubsreise Drohnenaufnahmen machen zu können. Da er für diese Reise in die USA für die gemietete Drohne eine eigene Versicherung hatte abschließen müssen, gestaltete sich der Prozess etwas komplizierter. Prinzipiell war es für ihn überhaupt kein Problem, eine separate Versicherung zu nehmen. Das Problem bestand darin, eine zu finden, die seine USA Reise mit der Drohne versichern wollte.
Fakt ist, dass er keine gefunden hatte und somit keine Drohne mieten konnte. Die Konstellation private Reise in die USA mit einer gemieteten Drohne stellte hierbei für die Versicherungsgesellschaften ein unüberwindbares Problem dar. Zudem sei erwähnt, dass auch in den USA bestimmte Drohnengesetze gelten und auch hier ein Registrieren notwendig ist. Den bürokratischen Aufwand, um in den USA eine Drohne fliegen zu können, würde ich als deutlich erhöht einschätzen.
Urlaubsfotos mit der DJI Mini 3 Pro auf den Malediven?
Doch wie sieht das Ganze eigentlich auf den Malediven aus? Immer wieder sieht man wunderschöne Drohnenaufnahmen von diesen wunderschönen Inseln, die einen regelrecht dahinschmelzen lassen. Genauso stellt man sich das Paradies vor, oder etwa nicht? Weißer Sandstrand, kristallklares, blaues Wasser, warme Temperaturen und Sonne satt. Was will man mehr!
Wenn du mehr über gute Drohnenfotos erfahren willst, schau im Beitrag Drohne mieten mit ND-Filter für bessere Drohnenaufnahmen vorbei.
Die Malediven erscheinen als die perfekte Location für alle, die für ihren Urlaub eine Drohne mieten wollen. Dabei kann der Schein trügen. Ebenfalls im vergangenen Jahr habe ich das Thema Drohne für die Malediven mit einer Kundin gemeinsam erleben dürfen. Das Abenteuer war leider genauso schnell zu Ende, wie es begonnen hatte. Nach ein paar E-Mails und Nachfragen wurde schnell klar, dass das Ressort Drohnenaufnahmen untersagt.
Ich kann persönlich nicht einschätzen, wie die ganzen wunderschönen Drohnenvideos von den Malediven oder auch anderen tropischen Inseln zustande kommen. Eventuell liegen hier Sondergenehmigungen vor oder nicht jedes Ressort schränkt das Fotografieren mit einer Drohne ein. Es war auf jeden Fall für die Dame sehr ärgerlich, dass sie während ihres Urlaubs auf den Malediven keine Drohnenaufnahmen machen konnte.
Drohne mieten und ab nach Thailand?
Hey, aber in Thailand kann man doch bestimmt problemfrei mit der Drohne fliegen, oder etwa nicht? Ja, die gute Nachricht ist, in Thailand kann man tatsächlich durchaus relativ unkompliziert mit einer Minidrohne fliegen. Doch auch hier müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, um am Ende wirklich mit der Drohne abheben zu dürfen. Selbstverständlich ist auch in Thailand eine entsprechende Drohnenversicherung erforderlich. Sobald du diese in der Tasche hast, steht dem Drohne mieten eigentlich nichts mehr im Wege. Eigentlich…
Ganz so einfach ist es dann leider doch nicht. Was in der Theorie relativ einfach klingt, kann in der Praxis durchaus etwas schwieriger werden. Hierbei sehe ich vor allem in der Notwendigkeit, eine Registrierung in Thailand vornehmen zu müssen, das Hauptproblem. Nicht das Anmelden selber ist schwierig, sondern die lange Bearbeitungszeit.
Die wenigsten Urlauber haben in Thailand mehrere Wochen Zeit, um auf die Bearbeitung ihrer Registrierung als Drohnenpilot mit der Drohne zu warten. Von einem persönlichen Kontakt in Thailand weiß ich, dass seine Anmeldung ca. sechs Wochen gedauert hat. Und falls es sich inzwischen nicht geändert hat, kannst du diese auch nur vor Ort in Thailand vornehmen. Klasse wäre es natürlich, wenn man sich einfach bereits zwei Monate vor dem Urlaub in Thailand von Deutschland aus mit der Drohne anmelden könnte. Vielleicht wird es in der Zukunft ja irgendwann geändert. Es wäre mit Sicherheit für alle Urlauber schön, die Drohnenaufnahmen in Thailand machen wollen.
Egal für welches Urlaubsland du dich interessierst, grundsätzlich empfehle ich stets das Mieten einer Minidrohne, allem voran der DJI Mini 3 Pro. Mit größeren Drohnen wird alles schnell etwas kompliziert und aufwendig. Zudem sind Mini-Drohnen auch für Anfänger in der Drohnenfotografie bestens geeignet. Lies mehr dazu im Beitrag Mini-Drohne gleich die perfekte Anfänger-Drohne?.
Immer auf dem Laufenden sein
Du findest Drohnen spannend und willst keinen neuen Beitrag oder andere interessante News mehr verpassen? Folge mir auf: