DJI Mini 3 Pro & Urlaub in Europa: Drohnenverordnung und als Betreiber einer Drohne registrieren
DJI Mini 3 Pro als perfekte Urlaubsdrohne in Europa fliegen
Sommer ist Urlaubszeit. So kam die DJI Mini 3 Pro gerade zur rechten Zeit Mitte Mai 2022 heraus, um als die perfekte Drohne für Urlaub und Reisen parat zu stehen. Wer jetzt seinen Urlaub mit einer Drohne plant, dem fällt die Auswahl zumeist sehr leicht. Die Mini-Drohne ist die perfekte Urlaubsdrohne für eine unkomplizierte Drohnenfotografie in Europa.
Seit dem 1.1.2021 gilt die EU Drohnenverordnung für die europäischen Länder als Blaupause hinsichtlich der Drohnengesetze. Zwar kann jedes Land zusätzlich weitere Regeln aufstellen, dennoch hat die EU Drohnenverordnung tatsächlich für eine bessere Orientierung gesorgt. Während du zuvor in jedem Urlaubsland einzeln aufwändig prüfen musstest, welche Drohnengesetze vor Ort gültig sind und wo du mit der Drohne fliegen darfst, hat sich dies mit der neuen europaweit gültigen Drohnenverordnung vereinfacht.
Besonders angenehm stellt sich die Situation für Drohnenpiloten und alle Fans von Urlaubsfotos mit einer Drohne dar, die sich für eine Mini-Drohne entscheiden. Mini-Drohnen, wie die DJI Mini 3 Pro, dürfen nach aktuell gültigem Drohnengesetz sehr unkompliziert und fast überall geflogen werden. Dank ihres geringen Startgewichts von unter 250 g, gelten viele bürokratische Hürden für die DJI Mini 3 Pro nicht. Genau dieser Umstand macht die DJI Mini 3 Pro und andere Mini Drohnen, wie beispielsweise auch die DJI Mini 2 oder die DJI Mavic Mini, zu sehr beliebten und vor allem perfekten Urlaubsdrohnen.
Während du für Drohnenmodelle mit einem höheren Startgewicht, wie es zum Beispiel die DJI Mavic Air eine ist, einen Kenntnisnachweis / Drohnenführerschein besitzen musst, brauchst du dir bei der DJI Mini 3 Pro darüber in deinem Urlaub überhaupt keine Sorgen machen. Das spart nicht nur bürokratischen Aufwand, sondern zusätzlich bares Geld.
DJI Mini 3 Pro im Urlaub und Registrieren als Betreiber einer Drohne
Durch die europaweit gültige EU Drohnenverordnung, kannst du es dir also sparen, endlos zu recherchieren, ob auch in deinem Urlaubsland die Mini-Drohne ohne Kenntnisnachweis geflogen werden darf. Gleiches gilt für das Registrieren als Betreiber einer Drohne. Dennoch kommen vor allem hier in der Praxis häufig Unsicherheiten auf.
Jeder Drohnenpilot ist verpflichtet, sich als Betreiber einer Drohne in seinem Heimatland zu registrieren. Hierbei sind auch Mini Drohnen nicht ausgenommen, da diese Sensoren besitzen und zu den Videodrohnen zählen. Hast du dich erst einmal in Deutschland als Betreiber einer Drohne registriert, ist es nicht mehr erforderlich, eine zweite Registrierung im Urlaubsland vorzunehmen. Im Gegenteil. Erst kürzlich bin ich über die Information gestolpert, dass eine zweifache Registrierung tatsächlich mit einem Bußgeld geahndet werden soll.
Nun stellt sich die Situation für alle Fans guter Drohnenfotos, welche sich selber die DJI Mini 3 Pro kaufen und damit Eigentümer der Drohne sind, recht deutlich dar. In diesem Falle registrierst du dich einfach in Deutschland als Betreiber einer Drohne. Anders sieht es jedoch aus, wenn jemand die DJI Mini 3 Pro mieten möchte, weil er die Drohne nur für den Urlaub braucht.
In dem Falle kommt schnell die Frage auf: Aber muss ich mich dann nicht, bevor ich die DJI Mini 3 Pro im Urlaub fliegen darf, als Betreiber der Drohne registrieren? Dabei ist es vollkommen verständlich, dass dies so angenommen wird. Jeder der die DJI Mini 3 Pro im Ausland fliegen möchte, informiert sich vorab über die einzelnen Bestimmungen und ob tatsächlich nichts zusätzlich zur EU Drohnenverordnung berücksichtigt werden muss. Hierbei stößt man immer auf die Information, dass man nur als registrierter Betreiber einer Drohne auch im Urlaubsland die Drohne fliegen darf.
Was grundsätzlich absolut richtig ist, trifft allerdings auf Drohnenpiloten, welche eine Drohne mieten, nicht zu. Für mich ist das Mieten und Fliegen von Drohnen mit im Grunde null bürokratischem Aufwand einer der wertvollsten Aspekte beim Drohne mieten.
Drohne mieten und von null Bürokratie profitieren
Egal ob du die DJI Mini 3 Pro mieten oder kaufen möchtest, die EU Drohnenverordnung sieht vor, dass jede Drohne mit einer feuerfesten Plakette ausgestattet ist. Auf dieser Plakette muss unter anderem auch die Registrierungsnummer stehen. Daher läuft das Registrieren als Betreiber einer Drohne in der Drohnenvermietung sozusagen über den Vermieter. Zumindest ist das bei uns im Drohnenverleih der Fall.
Letztendlich ist das sicher auch immer davon abhängig, wie die einzelnen Konditionen beim Drohne mieten aussehen, und welche Übereinkünfte getroffen wurden. So kann es durchaus auch Angebote zum Mieten von Drohnen geben, die weder eine Drohnenversicherung, noch eine Plakette oder sonst irgendwas enthalten. In dem Falle müsste der Mieter das alles selber regeln. Das wäre dann im Grunde genauso, wie wenn du die Drohne kaufen würdest.
Darum kann ich nur empfehlen, ganz genau hinzusehen, was alles im Leistungsumfang enthalten ist, wenn du eine Drohne mieten möchtest. Auch eine hohe Flexibilität, Kurzfristigkeit sowie ein umfassender und wirklich guter Kundenservice sind nicht immer selbstverständlich.
Jedoch können genau diese Aspekte sehr wichtig sein, wenn es um feste Termine, wie einen Urlaub geht. Letztlich sollte und muss alles reibungslos ineinandergreifen, um einen gelungenen Urlaub mit tollen Drohnenaufnahmen und der perfekten Urlaubsdrohne zu garantieren.
Alles komplett neu?
Du bist Drohnen Anfänger und hast keinen Plan, wie das alles funktioniert – du sicher die Drohne fliegen kannst und Drohnenfotos gelingen sowie Drohnenvideos geschmeidig statt ruckelig werden?
Komm im Drohnen Bootcamp vorbei und erfahre, wie du typische Anfängerfehler vermeidest und die Drohnenfotografie meisterst.
Disclaimer
Dieser Beitrag stellt keine Rechtsberatung dar. Eine solche kann und darf ich nicht vornehmen. Alle Informationen wurden gewissenhaft recherchiert, dennoch kann für Aktualität und Richtigkeit keine Gewährleistung gegeben werden. Über die zum aktuellen Zeitpunkt gültigen Drohnengesetze, Verordnungen und rechtlichen Bestimmungen muss sich jeder selbst informieren. Im Zweifelsfalle sollte ein Fachanwalt konsultiert werden.